Dieser Eintrag ist ein Beitrag in eigener Sache. Die gezogenen Schlüsse aus den dargelegten Sachverhalten sind meine eigenen, erheben nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit, sollten aber zum Nachdenken anregen.

Am 15. Juni war es mal wieder soweit, der Kreisfeuerwehrtag des Landkreises stand an. Wie ich erfahren habe gab es Überschneidungen mit einer anderen Veranstaltung, weshalb er wieder in die 801 verlegt wurde. Ich archiviere die Ergebnisse der Veranstaltung seit seiner Erstausführung im Jahre 1992 auf der Website www.jomaho.de. An dieser Stelle erwähne ich nochmals, dass mir die vollständigen Ergebnisse von den Jahren 1992 – 1998 fehlen.
Jedenfalls erhielt ich die Ergebnisse der diesjährigen Veranstaltung auf elektronischem Wege. Auf der Ergebnisliste standen 16 Teams, davon eine Gastmannschaft aus Eisfeld und die FFW Oberlind mit zwei Teams. Damit reduziert sich die Anzahl der teilnehmenden Feuerwehren auf nur 14. Dies kam mir etwa wenig vor, weshalb ich im Archiv nachschaute, was die niedrigste, höchste und der Durchschnitt von teilnehmenden Mannschaften ist. Der diesjährige Kreisfeuerwehrtag hatte die niedrigste Anteilnahme von nur 16 starteten Teams. Im Jahre 1999 nahmen 53 Teams am Wettkampf teil. Der Durchschnitt von 1999 – 2019 ist 36 Mannschaften. Weil für die Jahre 1992- 1998 keine vollständigen Daten vorliegen, können diese nicht mit einbezogen werden. Es kann aber mit großer Sicherheit angenommen werden, dass in den Jahren 1992 – 1998 sich die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften um die 50 bewegt hat. Im Jahre 1996 waren 52 Mannschaften gemeldet und wie gesagt, die Zahl 56 wurde genannt für die höchste Anzahl von teilnehmenden Mannschaften, was ebenfalls in den Jahren 1992 – 1998 liegen muss, denn für die Jahre nach 1998 liegen die Zahlen vor.
Der Rückgang von über 50 Teams zu der nun in diesem Jahr geringsten Teilnahme von nur 16 Teams ist sehr hoch. In Prozent ausgedrückt sind das 70 % Rückgang, berechnet mit dem vorliegenden Maximum von 52 Teams. Nimmt man die Gaststartermannschaft Eisfeld aus den Mannschaften von diesem Jahr raus, sind es sogar 71,2 %. Die Frage stellt sich, wie ist dieser Rückgang zu erklären? Als erster Gedanke kam mir die Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Sonneberg über die Jahre.
Aus Ausgangspunkt nehme ich das Jahr 1999, weil es das Jahr ist wovon die Daten für den Kreisfeuerwehrtag vorliegen. 1999 lebten im Landkreis Sonneberg 68 423 Personen, im Jahre 2017 nur noch 56 361. Das ist ein Rückgang von nur 18%. Interessant ist, in den Jahren 2014 – 2017 ist die Bevölkerung recht konstant, aber beim Kreisfeuerwehrtag sind die teilnehmenden Mannschaften rückläufig: 2014 30, 2015 29, 2016 27, 2017 22 Mannschaften. Und für die Vollständigkeit die Zahlen für 2018 18 und 2019 16 Mannschaften. Mit dem Bevölkerungsrückgang alleine kann den Rückgang der Mannschaften nicht erklärt werden.
Tabelle 1: Bevölkerung Landkreis Sonneberg und FFW Manschaften am Kreisfeuerwehrtag
1994: 71 454 n/a | 2001: 67 175 45 | 2008: 61 315 40 | 2015: 56 818 29 |
1995: 70 721 n/a | 2002: 66 562 51 | 2009: 60 560 36 | 2016: 56 507 27 |
1996: 70 193 52 | 2003: 65 683 47 | 2010: 59 954 38 | 2017: 56 361 22 |
1997: 69 639 n/a | 2004: 64 983 46 | 2011: 59 249 33 | 2018: 56 196 18 |
1998: 69 146 n/a | 2005: 64 005 41 | 2012: 57 802 32 | 2019: 57 717 16 |
1999: 68 423 43 | 2006: 63 122 35 | 2013: 57 252 34 | 2020: 57 044 k.W. |
2000: 67 833 53 | 2007: 62 384 40 | 2014: 56 809 30 |
Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte jeweils vom 31. Dezember
Sicherlich zeigen die Daten nicht das ganze Bild. Mir liegen leider nicht die Informationen vor, wie viele Feuerwehren es im Landkreis Sonneberg noch gibt und wie viele aktive Feuerwehrkameraden und Kameradinnen Dienst in diesen tun. Die Webseite von Kreisfeuerwehrverband Sonneberg listet die Jugendfeuerwehren mit 34 im Jahre 2015 auf. Im Jahr 2015 waren 29 Mannschaften beim Kreisfeuerwehrtag gemeldet, sieh Tabelle 1.
Insgesamt ist die Entwicklung des Kreisfeuerwehrtages, aus welchen Gründen auch immer, nicht positiv. Es kann sein, der Stellenwert des Wettkampfes wir bei den Feuerwehren nicht mehr so hoch angesehen, oder die Ausschreibung, welche eine eigene ist und sich nicht an der Ausschreibung des Deutschen Feuerwehrverbandes hält, hindert die Feuerwehren daran teilzunehmen. Was hilft es, wenn man nicht bei den Thüringischen Meisterschaften mitlaufen kann, weil die eine totale andere Ausschreibung haben. Oder der Dienst als Freiwilliger in der Feuerwehr wird nicht mehr so hoch angesehen. Das wäre ein wirkliches Problem.
So oder so, der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises sollte agieren. Ohne eine Änderung wird der Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Sonneberg bald der Geschichte angehören, was wirklich schade wäre.
[Update 10.07.2021] – Durch die Situation das keine Wettkampf 2020 stattgefunden hat und wahrscheinlich auch keine Wettkampf im Jahr 2021 stattfinden wird, bin ich fest davon überzeugt, es wird keinen Wettkampf in dieser Form im Landkreis Sonneberg geben.

Cover Photo by Michael Stifter