Dies wird mal wieder ein Blog über die Gesellschaft und dem Staat. Wie derzeit üblich verschiebt sich das politische Spektrum nach links, nähert sich dem Sozialismus immer mehr an. Freie Markt und Kapitalismus sind Schimpfwörter. Warum das so ist, verstehe ich nicht, die Geschichte hat mehrmals gezeigt, dass Planwirtschaft nicht funktioniert.
Das eigentliche Problem ist das Geldsystem, was viele nicht verstehen oder sich damit nicht auseinandersetzen wollen. Ich will hier auch nicht weiter darauf eingehen. Nur so viel, früher wurden Waren gegen Waren getauscht. Um das System besser zu machen entwickelte der Markt eine Lösung, anstatt den Waren Scheine, welche die Waren symbolisierten, zu tauschen. Wenn man wollte, konnte man die Scheine jederzeit gegen die richtigen Waren, meisten Gold, eintauschen. Also das wertlose Papier in richtiges Edelmetall tauschen. Seit der Staat sich das Geldsystem angenommen hat, ist das vorbei. Staaten verbieten sogar jegliches andere Geld oder Tauschmittel, welche nicht vom Staat ausgegeben werden, zu verwenden. Damit sind wir bei einer monetären Planwirtschaft angelangt, einem sozialistischen Monopol, wo der Staat den Leuten Freiheiten entzieht und ihnen vorschreibt was sie als Geld verwenden müssen.
Die Übernahme des Geldes ist vom Staat von Vorteil, denn nun kann der Staat sich selber nötige Mittel drucken, welche anscheinend immer noch nicht reichen, ansonsten würden nicht so viele Staaten so viele Schulden auftürmen. Nur steht hinter dem Papier kein Wert oder Ware mehr. Das Geld kann nicht mehr gegen eine Ware eingetauscht werden. Der Bezahlvorgang ist damit nicht gemeint.
Somit kommen wir zur Inflation. Das ist ein weiterer Punkt bei dem man in die Tiefe gehen kann. Zum Verständnis, auch wenn es nicht ganz korrekt ist, entsteht Inflation, wenn sich die Geldmenge erhöht bei einer gleichbleibenden Warenmenge. Mehr Geld im Markt für die gleiche verfügbare Warenmenge bedeutet die Preise erhöhen sich. Beispiel: die Geldmenge verdoppelt sich, die Warenmenge bleibt gleich. Über einen Zeitraum werden sich die Preise verdoppeln. Auch hier wirkt Angebot und Nachfrage. Nun hilft die Inflation immer denjenigen, welcher inflationiert, denn die Letzten im Markt haben noch nicht mitbekommen, dass es eine erhöhte Geldmenge gibt. Die Inflation breitet sich Wellenartig aus.
Jetzt kommt es, dass die Staaten mit ihrem Gelddrucken die Inflation erzeugen und gleichzeitig diese mit einem Warenkorb messen. So gesehen haben wir Legislative, Judikative und Exekutive in einer Person. Diese legt ebenfalls fest, was in diesem Warenkorb an Produkten drin ist. Natürlich kann man bewusst bestimmte Dinge aus diesen Warenkorb weglassen, wie zum Beispiel Eigenheime, und so den Wert niedrig halten. Übrigens ist Inflation nur eine weitere Steuer des Staates. Wenn der Staat die Hoheit über das Geld hat und festlegt, die Inflation muss 3% sein, bedeutet das, die 100 Geldeinheiten verlieren in einem Jahr 3%, sind also nur noch 97 Geldeinheiten wert. Der Staat genehmigt sich also 3% als Steuer.
Aber darum soll es hier nicht gehen, es war nur eine kleine Einführung in das Thema. Das eigentliche Thema ist der Unterschied zwischen der vom Staat veröffentlichen Inflation und der realen Inflation, was immer noch nicht die Wirkliche ist.
Die eigentliche Inflation kann ermittelt werden, wenn man von staatlichen Abgaben die Erhöhung berechnet, zum Beispiel an der Zulassung. Diese enthält diverse Komponenten in Australien, unter anderem staatliche Pflichtversicherungen, die eigentlich nichts mit dem Straßenverkehr zu tun haben.
Zulassungs- und Versicherungskosten Queensland 2018 – Motorrad
Zwar sind ein paar Positionen unverändert, aber das sind Positionen mit einem geringen Geldwert. Die Positionen mit einem hohen Geldwert sind um 3.5% gestiegen, in einem Jahr. Die ‚National Injury Insurance Levy‘ ist eine staatliche Pflichtversicherung, welche für verletzte und behinderte Personen zahlt, weil diese sich nicht für solche Fälle selber versichert haben. Die Versicherung wird vom Staat administriert und nicht wie die Position Insurance Premium, wo der Preis auf dem „freien Markt“ gebildet wird und keine 30% der Gesamtkosten Administration sind, wie bei der staatlichen. Wie man sieht ist die Marktversicherung um -1.9% niedriger, hingegen die staatliche Versicherung um 3.5% teurer als im Jahr zuvor. Auch die ‚Traffic Improvement Fee‘ ist um 3.5% gestiegen wie auch die Zulassungsgebühr [Registration Fee].
Die vom Staat veröffentliche Inflationsrate in diesem Zeitraum wird mit 1.85% bis 2.08% angegeben.
Inflationsraten Australien 2017/2018
https://www.rba.gov.au/inflation/measures-cpi.html
FAZIT
Es stellt sich nun die Frage, warum die staatlichen Versicherungen und Gebühren mehr gestiegen sind, als die Inflationsrate. Davon mal abgesehen, dass die Marktversicherung gefallen ist.
Mögliche Gründe könnten eine wirkliche Inflation von 3.5% sein, also eine bis zu 1.65% höhere als veröffentlicht, oder der Staat arbeitet weniger effizient als der „freier Markt“. Ich überlasse die Deutung dem Leser. Der Beitrag soll anregen und zum Selberdenken veranlassen.
Photo by Sharon McCutcheon on Unsplash