search instagram arrow-down

Kategorien

Archiv

Schon des Öfteren habe ich es erwähnt, die Australier leben über ihren Verhältnissen. Und damit meine ich nicht die Regierung, sonder Privatleute. Am vergangenen Sonntag war ich in der Bank, besser gesagt am Automaten um Bargeld von der Firma einzuzahlen. Das geht bequem per Automat. In Vorraum der Bank war der Automat. Für die Einzahlung kann man sich eine Quittung ausdrucken lassen. Diese kann dann gleich in den dafür vorgesehenen Papierkorb entsorgt werden. Oder aber in diesem Fall in eine leere Dose, gleich am Automaten, welche jemand da entsorgt hat und diese wegen Bequemlichkeit von Leuten als Papierkorb benutzt wurde. Ich verstehe sowieso nicht, warum man seine Bankdaten einfach so leicht zugänglich für andere entsorgen kann. Natürlich war der Behelfspapierkorb schon am überquellen und die Quittungen verteilten sich auf dem gesamten Bankvorraum. Als ordentlicher Mensch, oder sollte ich besser Deutscher sagen, sammelte ich diese ein um diese entsprechen zu entsorgen. Leider bin ich ein sehr neugieriger Mensch, weshalb ich ein paar aufhob um einen Blick auf die Quittungen zu werfen.

Die Daten der vier Quittungen sind als Bild verfügbar, aber ich erkläre diese auch nochmal. Die Tabelle habe ich mit einer fünten Quittung am 14.09.2019 upgedated.

Quittung Einzahlung Kontostand Verfügbarer Betrag

1

$200,00 $559,36 $514,22

2

$80,00

$384,93 $197,48
3

$15,00

$592,89

$28,54

4

$4,90 $71,25

$58,10

5 $6,00 -$105.34

-$105.34

Dazu muss man wissen, dass die Banken in Australien dazu übergegangen sind jede Bankkarte als Kreditkarte auszugeben, sogenannte Debit Kreditkarten. Diese funktionieren wie Kreditkarten, aber nur das Guthaben auf dem Konto kann ausgegeben werden. Kein Kredit wird gewährt. Warum ich das erwähne, weil somit Buchungen vorgemerkt sind, aber noch nicht abgebucht sind. Deshalb der Unterschied zwischen Kontostand, welcher Zeitgenau ist, und dem verfügbaren Betrag. Das ist der aktuelle Kontostand mit schon ausgegebenen aber noch nicht gebuchten Transaktionen.

Wie man sehen kann, sind da nicht gerade die Welten drauf. Zum Anhaltspunkt, wenn ich 70 Liter Sprit tanke, dann sind das im Moment 100 AUD. Ein Kaffee kostet 4 AUD. Bis auf die Quittung Nummer eins würde ich alle in Finanznot beschreiben. Sicherlich ist es eine bestimmte Gruppe von Personen, welche ihre Quittungen liegen lassen, aber es zeigt doch deutlich, dass diese Gruppe weit über ihren Verhältnissen lebt. Das trifft wahrscheinlich auch auf viele Menschen zu. Also keine Wunder, dass wir gerade 1,7 Erden konsumieren. Und das wird dann auf dem Kapitalismus geschoben, wobei dieser schon lange von einer Sozialistischen Struktur abgelöst wurde.

Was will man aber anderes erwarten, wenn selbst die Regierungen nur noch Schulden machen, das Geld, damit Inflation schaffen, was nur eine weitere Steuer ist, und sowieso über 50% von den Einkommen der Bürger durch Steuern beschlagnahmen.

„Wie man unsere heutige Wirtschaftsordnung auch immer nennen möchte, Kapitalismus ist ein denkbar schlechter Begriff dafür. Denn nicht das Kapital wird heute besonders erhöht, sondern der Kredit und der Konsum. Man sollte also eigentlich von Kreditmus oder Konsumismus sprechen. Die politische geschaffene Ordnung der Kreditpyramide entspricht auch am ehesten einem geplanten System, wenngleich vieles schlicht spontane Koordination ähnlicher Interessen ist. Wenn wir diesen Aspekt als Grundlage unseres Wirtschaftssystems betrachten, dann müssen wir feststellen, dass das aktuelle System von der Österreichischen Schule stets wesentlich kritischer gesehen wurde als etwa von den vermeintlich antikapitalistischen Sozialisten.“ Rahim Taghizadegan

Verweis: Die Quittungen sind nicht einzelnen Personen zuweisbar. Des Weiteren waren sie frei zugänglich, weshalb ich sie hier einstelle.

2018-03-21-cover

Über den Verhältnissen

[Update 14.09.2019] Einen weiteren interessanten Auszug gefunden. Ein Kaffee im Cafe kostet $4,00. Ich sage mal, die Person ist Pleite.

2019-09-14

Über den Verhältnissen – noch immer

Cover Photo by Pepi Stojanovski on Unsplash

2 comments on “Leben über den Verhältnissen

  1. sixwhiteboomers sagt:

    Well first of all you don´t have to justify yourself for being curious. We spoke about that the other day – it comes all down to saving. Saving is not considered to be attractive anymore. Not just because you won´t get any interest but also because of peoples attitude toward money. But then again – blame the government. They´re spending our money like there is no tomorrow so what are citiziens supposed to do ? Save it ? Rather earn it ! You and I were both raised with some financial discipline. What do you think will todays children do with their parents lax attitude towards money ? More debt, and more debt and more debt …

    Again though it´s the government that is saying spend more, consume more it´s good for the economy – we need that. And in case you get in financial trouble as business owner because you purchased your third Ferrari well then just go to the bank. Easy money, barely any interest no questions asked but please consume. Growth, growth, growth more spending more taxes for the government. Nach uns die Sintflut !

    Gefällt 1 Person

    1. Nothing more to say. True points.

      We steer to a collapse in Europe that will combine the Hyperinflation of 1923 in Germany with the Great Depression of the 1930th.

      Better get a good wine and chips to watch it from the sideline.

      Karl Marx once said:

      “Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.” (Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW 8, S. 115, 1852)

      I’ve changed it to: History repeats itself. the first time as tragedy, the second time as farce.

      And that is true for all the Socialist, too. But this is a different topic alltogether. Talk soon.

      Like

Kommentar verfassen
Your email address will not be published. Required fields are marked *

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..