search instagram arrow-down

Kategorien

Archiv

Fledermaus Samstag

Author: Anja

Hallo liebe Blogleser. Nach fast 300 Blogeinträgen vom Chefautor Jörg wurde ich diese Woche ausdrücklich gebeten doch auch mal einen Beitrag zu schreiben! Insbesondere da ich am letzten Samstag meinen eigenen Tagesplan hatte, während Jörg zum Motorradfahren in Kyogle war. Letztes Wochenende hatten wir nämlich unseren alljährlichen Rescue-Workshop mit dem Fledermausverein. Und da es immer etwas Neues zu lernen gibt, kann man damit sehr leicht einen ganzen Tag ausfüllen. Und wie das eben so ist mit den Australiern, wird auch alles sehr gelassen genommen. Wenn der Workshop offiziell um zehn Uhr anfängt, geht es vor elf nicht wirklich los und dann gibt es genügend Kaffeepausen und eine Stärkung vom Barbecue darf natürlich auch nicht fehlen!

Auch diesmal waren wieder der „Batflüsterer“ Dave und seine Partnerin Conny aus New South Wales zu Besuch, die den Workshop leiteten. Nach der theoretischen Ausbildung in Fledermaus-Erste-Hilfe, gab es auch praktische Übungen für die zwei häufigsten Rettungssituationen – Stacheldrahtzaun und Netz. Während Stacheldraht meist sehr schwere direkte Verletzungen verursacht, sind Fruchtnetze sehr heimtückisch. Wie wir schon am Beispiel unserer Ruthy gesehen haben, führen die hauchdünnen Netze zur Unterbrechung der Blutzufuhr in den Gefäßen der Flügelmembran. Unmittelbar nach der Rettung sind meist keine großen Schäden zu entdecken, doch in den folgenden Tagen kommt es oft zum massiven Absterben von Gewebe aufgrund der mangelnden Durchblutung. Deshalb ist es oberstes Gebot jeden Pflegling erstmal für mindestens 10 Tage in Pflege zu behalten um die Folgeschäden abzuwarten. Zum Glück haben Fledermausflügel eine sehr starke Regenerationsfähigkeit und selbst große Löcher können sich wieder schließen. Somit hoffen wir, dass auch Ruthys Flügel verheilt und sie wieder in die Freiheit entlassen werden kann.

This entry was posted in 2009.
Kommentar verfassen
Your email address will not be published. Required fields are marked *

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: